10 Jahre Symposium Licht & Gesundheit
Besuchen Sie uns an unserem Infostand zum Jubiläums-Symposium in Dortmund.
Wann und Wo:
3. - 4. April 2019 in Dortmund (Direktlink: 10. Symposium)
Schwerpunkte:
- Wirkungen von Licht und optischer Strahlung
- Praxisnahe Messung und Bewertung

Hintergrundwissen - Strahlquellenanalyse photobiologischer Sicherheit
Risikoklassen und photobiologischer Wirkungen können mit den Messungen der Doppelmonochromator-Version des OL 750D erfasst werden.
DIN EN 62471 kompatibel
Zur Erfassung der spektralen Strahldichte stehen Teleskopoptiken mit variablen Messfeldwinkeln zur Verfügung. U-Kugeloptiken ermöglichen die Bestimmung der spektralen Bestrahlungsstrahlungsstärke mit optimaler Kosinusempfindlichkeit.
Vollständiger Wellenlängenbereich 200nm bis 3000nm
Speziell angepasste Monochromatorkomponenten und Detektorsysteme ermöglichen die vollautomatische Erfassung auch über 1400nm hinaus.

Lichtschutzfaktor und UV-Index
Doppelmonochromatoren ermöglich die Messung der spektralen Transmission bis zu 5 Dekaden

Photobiologische Sicherheit
Erfassung von Strahlungsspektren von 200nm bis 3µm zur Kennzeichnung nach DIN EN 62471

Blue Light Hazard
Blue Light Hazard und photobiologische Wirkfunktionen im Bereich 230-1000nm können vereinfacht mit intelligienten Messmethode bewertet

Solare UV-Strahlungsmessung
Mobiles Spektroradiometer zu Bewertung der erythemwirksamen Strahlung, auch der Sonne

Unterwasser Strahlungsmessung
Spektralradiometer mit Unterwasser-Lichtwellenleitern und U-Kugeloptiken

Zertifizierung von Bestrahlungskammern
Kennzeichnung von Strahlungsverteilungen bzgl. spezifischer Wirkfunktionen